Archäologie

Die insgesamt mehrere Hundert Kilometer langen Strecken der StromNetzDC-Leitungen bergen zahlreiche historische Schätze. Die Leitungen durchqueren Gebiete mit bekannten und potenziellen archäologischen Fundstätten, darunter antike Siedlungen und Gräberfelder. Um diese zu bewahren, führen wir vor Baubeginn sorgfältige archäologische Untersuchungen durch.

Diese Untersuchungen erfolgen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachbehörden und externen Expertinnen und Experten. So können wir bedeutende Funde entdecken, dokumentieren, wissenschaftlich aufarbeiten und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Gesucht wird nach archäologischen Befunden, die Aufschluss über unsere Geschichte geben können. Die genauen Fundorte werden jedoch nicht öffentlich geteilt, um die Funde zu schützen.

Unsere archäologischen Untersuchungen gliedern sich in Phasen: 
 
1. Planungsphase
Unsere Expertinnen und Experten führen umfangreiche Arbeiten durch, um potenzielle archäologische Fundstellen zu identifizieren. Dazu gehören die Auswertung von Karten, Luftbildern und digitalen Geländemodellen. Vor-Ort-Untersuchungen und Techniken wie Geomagnetik helfen dabei, Bodendenkmäler zu kartieren, ohne Grabungen durchführen zu müssen. 
 
2. Vorbereitende Arbeiten
Bei konkretem Verdacht auf Fundstellen legen wir bis zu 60cm tiefe Suchschnitte an. So erhalten wir einen ersten Einblick in den Boden und das darin enthaltene archäologische Erbe.
 
3. Bauvorbereitende Maßnahmen
In Absprache mit den Baubehörden werden Bereiche, in denen wir archäologische Fundstellen festgestellt haben und die nicht geschützt werden können, vollständig ausgegraben.
 
4. Baubegleitende Maßnahmen
Wie bei den Kampfmitteln enden unsere Untersuchungen nicht mit dem Bau. Sondern unsere Archäologinnen und Archäologen begleiten den gesamten Bauprozess. Mobile Grabungsteams sind bei allen Bodeneingriffen dabei, um archäologische Funde zu erkennen und gegebenenfalls direkt auszugraben. 

Die meisten potenziellen Fundstellen befinden sich auf privatem Grund. Wir arbeiten eng mit den Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern zusammen, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Auch der Denkmalschutz spielt dabei eine wichtige Rolle, da er sicherstellt, dass bedeutende Funde geschützt und bewahrt werden.

Wir informieren die lokale Bevölkerung rechtzeitig über mögliche temporäre Einschränkungen.