Der NordOstLink transportiert Windenergie von der Westküste Schleswig-Holsteins bis nach Mecklenburg-Vorpommern. Und bei Bedarf über SuedOstLink+ und SuedOstLink weiter bis nach Süddeutschland. Auf einer Länge von zirka 190 Kilometern verbindet die Leitung den Suchraum Heide im Kreis Dithmarschen mit dem Suchraum Klein Rogahn bei Schwerin.
Das Vorhaben besteht aus den Gleichstromverbindungen DC31 und DC32 und umfasst streckenweise zusätzlich mehrere Offshore-Netzanbindungen, die gemäß dem Entwurf des Netzentwicklungsplans NEP 2037/2045 (2023) als gebündelte Stammstrecke Nord geplant werden. Der NordOstLink wird entsprechend den gesetzlichen Vorgaben als 525-Kilovolt-Erdkabel realisiert.
Im Suchraum Heide und dem Suchraum Pöschendorf kann ein Teil des Stroms, der über den NordOstLink transportiert wird, direkt vor Ort genutzt werden. Dazu sind zwei Gleichstromdrehkreuze, sogenannte Multiterminal-Hubs, in den beiden Suchräumen geplant. Sie transformieren den Gleichstrom in Drehstrom und stellen so die grüne Energie der Region zur Verfügung. Dadurch entlastet der NordOstLink das regionale Drehstromnetz. Gleichzeitig ermöglichen die Multiterminal-Hubs die Verknüpfung von mehreren Gleichstromleitungen und damit den flexiblen Transport des Stroms über weite Strecken.
Zuständig für die übergreifende Planung und den Bau sind die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz. TenneT ist dabei für den westlichen Teil zuständig, 50Hertz für den östlichen.
Die Leitung ist zentraler Bestandteil des Klimaneutralitätsnetzes von morgen. Sie ermöglicht eine erhöhte Einspeisung von Windenergie sowie eine bessere Verteilung der Lastflüsse – damit garantiert sie eine sichere, stabile und nachhaltige Stromversorgung. Ohne den NordOstLink käme es aufgrund des massiven Zubaus an Windkraftanlagen zu kritischen Engpässen im Übertragungsnetz.
Informationen zum Zuständigkeitsbereich von TenneT
Fortschritt im Verfahren
Nach Einreichung der Antragsunterlagen auf Planfeststellungsbeschluss hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) im August 2024 zwei Antragskonferenzen veranstaltet – der Beginn der formellen Beteiligung. Die Öffentlichkeit war eingeladen, Stellungnahmen zum Antrag einzureichen und während der Antragskonferenzen zu diskutieren. Die BNetzA prüft den Antrag sowie eingegangene Stellungnahmen und legt einen Untersuchungsrahmen für die Übertragungsnetzbetreiber fest.
Weitere Informationen finden Sie unter Genehmigungsverfahren.
Termine
Infomarkt
Nindorfer Hof, Hauptstraße 55, 25704 Nindorf
29. 04. 2025
10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Infomarkt
Landgasthof Zur Eiche, Hauptstr. 17, 25725 Schafstedt
29. 04. 2025
16:00 Uhr – 19:00 Uhr
Infomarkt
Alte Schule, Dorfstraße 31, 25770 Lieth
30. 04. 2025
12:00 Uhr – 15:00 Uhr
Leider konnten keine passenden Termine gefunden werden.
Ihr Kontakt
Informationen zum Asset von 50hertz