SuedOstLink ist eine geplante Gleichstromverbindung, die über rund 540 Kilometer zwischen dem Netzverknüpfungspunkt Wolmirstedt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt und dem Netzverknüpfungspunkt Isar nahe Landshut in Bayern verläuft. Die Leitung wird, bis auf ein 19 Kilometer langes Freileitungsteilstück am nördlichen Ende, durchgehend als Erdkabel geplant. Sie wird von den beiden Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz und TenneT geplant und gebaut.

Für mehr Information wählen Sie Ihren zuständigen Netzbetreiber.

SuedOstLink wird Strom aus Erneuerbaren Energien von Nord- und Ostdeutschland nach Bayern transportieren. Der Ausbau von Windenergie auf See und an Land macht zusätzliche Transportkapazität gen Süden erforderlich. Zudem ist die Übertragung von Solarstrom aus Bayern in den Norden vorgesehen. Für den nördlichen Teil in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ist 50Hertz verantwortlich, für den bayrischen Teil TenneT.

Im SuedOstLink werden zwei Leitungsverbindungen umgesetzt, jeweils mit einer Leistung von 2 Gigawatt: eine verläuft zwischen Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt und dem bayerischen Standort Isar. Eine weitere verläuft von der Gemeinde Hohe Börde in Sachsen-Anhalt ebenfalls nach Isar. Zwischen Hohe Börde und dem Suchraum Klein-Rogahn bei Schwerin verläuft zudem die Erweiterung SuedOstLink+ .

Einzelne Leitungsabschnitte werden bereits gebaut, während andere noch das Planfeststellungsverfahren durchlaufen. Für 2025 ist der Bau auf der gesamten Trasse geplant. 2027 soll SuedOstLink in Betrieb gehen.