Um den Strombedarf zu decken und um Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, muss das Stromnetz weiter ausgebaut werden. Insbesondere braucht es eine Netzinfrastruktur, die den durch Windkraft erzeugten Strom aus der Nordsee in den verbrauchsstarken Süden transportiert. Der TraveBilleLink verstärkt als Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung die Übertragungskapazität und sorgt für einen großräumigen und verlustarmen Energietransport. So trägt er wesentlich dazu bei, die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Die Leitung ist ca. 55 km lang und wird als 525-Kilovolt-Erdkabel umgesetzt. Sie besteht aus zwei Erdkabelsystemen, die jeweils zwei Gigawatt Strom transportieren.

Für mehr Informationen, klicken Sie hier.

Im Bundesbedarfsplangesetz wurde Vorhaben 81d und 81e im Juli 2024 bestätigt. Der TraveBilleLink, als ein Bestandteil dieser beiden Vorhaben, verläuft laut Gesetz von Seth/Leezen/Groß Niendorf/Travenbrück nach Ämter Büchen/Breitenfelde/Schwarzenbek Land (Suchraum BBS).

Somit verlaufen die Vorhaben 81d und e zunächst als Offshoreanbindungen im NordOstLink. Auf Höhe der Trave knicken Vorhaben 81d und e Richtung Süden ab und verlaufen ab hier als TraveBilleLink weiter bis auf Höhe der Bille und zum Netzverknüpfungspunkt Sahms.


Der TraveBilleLink verbindet also die beiden Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsvorhaben NordOstLink und SuedWestLink.