Zusammen für
die Energiewende –
StromNetzDC

Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt: Unser Land soll bis 2045 klimaneutral sein. Strom spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn Industrie, Gebäude und Verkehr werden zunehmend elektrifiziert. Dafür müssen erneuerbare Energien stetig weiter ausgebaut werden. Weil der Wind nicht überall gleich stark weht und die Sonne nicht überall gleich stark scheint, braucht es ein smartes Stromnetz, das schwankende erneuerbare Energiequellen flexibel vernetzt und für eine stabile und sichere Stromversorgung sorgt. Ein Klimaneutralitätsnetz, das bis zum Jahr 2037 vollständig umgesetzt sein soll.
Dieses Netz der Zukunft wollen wir drei deutschen Übertragungsnetzbetreiber - 50 Hertz, TenneT TSO GmbH und TransnetBW - gemeinsam vorantreiben. Zum ersten Mal integrieren wir sogenannte Hubs in unsere Planungen. Mit dieser technologischen Innovation legen wir den Grundstein für ein vermaschtes Gleichstromnetz. In Deutschland und auch in Europa.
Im aktuellen Netzentwicklungsplan 2037/2045 sind vier neue Gleichstromverbindungen vorgesehen, die von den drei Häuser vorangetrieben werden. Diese sogenannten DC-Verbindungen (DC = Gleichstrom) gehören – zusammen mit den in Planung bzw. im Bau befindlichen Leitungen SuedOstLink und Suedlink – zu den zentralen Bausteinen für das Energiewende-Netz. StromNetzDC ist das gemeinsame Dach für diese Vorhaben.
NordWestLink: Der nördliche Abschnitt des Vorhabens fällt in den Zuständigkeitsbereich von TenneT. Für den südlichen Trassenabschnitt ist TransnetBW zuständig.
OstWestLink: Der östliche Abschnitt des Vorhabens fällt in den Zuständigkeitsbereich von 50Hertz. Für den westlichen Trassenabschnitt ist TenneT zuständig.
SuedWestLink: Der nördliche Abschnitt des Vorhabens fällt in den Zuständigkeitsbereich von 50Hertz. Für den südlichen Trassenabschnitt ist TransnetBW zuständig.
NordOstLink: Der westliche Abschnitt des Vorhabens fällt in den Zuständigkeitsbereich von TenneT. Für den östlichen Trassenabschnitt ist 50Hertz zuständig.
Hinzu kommen drei Gleichstromprojekte, die in der Genehmigung bereits weiter fortgeschritten oder schon im Bau sind. Diese wurden noch mit dem bisherigen Bundesfachplanungsverfahren und ohne metallischen Rückleiter oder Drehstromkreuze geplant:
SuedOstLink: Der nördliche Abschnitt des Vorhabens fällt in den Zuständigkeitsbereich von 50Hertz. Für den südlichen Trassenabschnitt ist TenneT zuständig.
SuedOstLink+: Das Vorhaben fällt in den Zuständigkeitsbereich von 50Hertz.
SuedLink: Der nördliche Abschnitt des Vorhabens fällt in den Zuständigkeitsbereich von TenneT. Für den südlichen Trassenabschnitt ist TransnetBW zuständig.
Unser WebGIS
Wie ist der aktuelle Planungsstand? In welchen Räumen verlaufen die aktuellen Planungen?
Auf Fragen wie diese gibt Ihnen die Informations- und Beteiligungsplattform WebGIS Antworten.
StromNetzDC wird gebaut von: